Code of Conduct
Stand 1. Mai 2025
Libken ist ein Residenz- und Begegnungsort in Brandenburg, der als offener Raum für Menschen unterschiedlicher Hintergründe ins Leben gerufen wurde. Hier kommen Menschen zusammen, um zu arbeiten, zu leben und sich auszutauschen. In diesem Code of Conduct sind Werte und Erwartungen, sowie einige wichtige Regeln festgehalten, um eine respektvolle und angenehme Umgebung für alle in Libken zu gewährleisten.
Der Ort und die Lage
Libken versteht sich als Ort des Austauschs und der kreativen Arbeit, an dem Menschen aus verschiedenen Lebensrealitäten und mit unterschiedlichen Weltanschauungen zusammenkommen. Diese Offenheit ist uns wichtig, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, besonders in einer Region wie Brandenburg, in der politische Spannungen bestehen. Unser Ziel ist es, Libken als einen Ort der Begegnung und Auseinandersetzung zu erhalten – nicht als abgeschotteten Raum, sondern als einen, in dem diverse Perspektiven aufeinandertreffen und wo respektvoll und mit Wohlwollen miteinander umgegangen wird. Was das genau bedeutet, könnt ihr unter dem Punkt Grenzen lesen.
Personen, die Libken nutzen / vor Ort sind
Libken wird von einer kleinen Gruppe organisiert, die den Residenzbetrieb und die Infrastruktur verantwortet. Zusätzlich leben einige Menschen, die in einer vom Betrieb unabhängigen Hausgruppe organisiert sind, dauerhaft hier in einem der drei Hausaufgänge. Diese haben ihren Alltag in Libken und nutzen neben den Gemeinschaftsflächen auch einige als privat gekennzeichnete Bereiche auf dem Gelände.
Wir sind mit einigen Menschen im Dorf nachbarschaftlich verbunden und auf die Arbeit von Handwerker*innen der Region angewiesen. Auch sie sind manchmal auf dem Gelände anzutreffen.
Unser Residenzbetrieb bietet Gästen die Möglichkeit, für verschiedene Zeiträume in Libken zu wohnen und zu arbeiten.
Diese verschiedenen Personengruppen bringen eine Vielzahl an Perspektiven und Bedürfnissen mit sich. Bei Personen, die sich bei uns einmieten wollen, führen wir keine Hintergrundüberprüfungen durch. Wir wissen nicht, was ihr arbeitet, wie ihr lebt und wie eure Haltungen zu politischen Themen ist. Die Voraussetzung für alle, um nach Libken zu kommen, ist, diesen Code of Conduct zu lesen und ihm zuzustimmen.
In Libken finden Seminare, Konzerte, Ausstellungen, Filmvorführungen, Kneipenabende und vieles mehr statt. Einige der Veranstaltungen sind vom Libken-Team organisiert und betreut, andere von externen Menschen und Organisator*innen. Einige sind eng kuratiert, andere selbstorganisiert. Alle gastgebenden, verantwortlichen Personen dieser Formate kennen den Code of Conduct und das Awareness-Konzept und wissen im Fall der Fälle, was zu tun ist. Bei großen Veranstaltungen gibt es ein Awareness-Team und ein entsprechendes Konzept für Awareness.
Das Betreiber*innen-Team
Als Betreiber*innen bewegen wir uns stets zwischen den Spannungsfeldern von Zugänglichkeit und Verantwortung sowie gemeinsamer Entscheidungsfindung und individueller Zuständigkeit. Konflikte, die durch Machtgefälle, Privilegien oder eingefahrene Muster entstehen können, gehören zu einem solchen Gemeinschaftsprojekt. Wir reflektieren diese Dynamiken und sind offen für respektvolle Kritik, die uns hilft, uns weiterzuentwickeln.
Als Team bestehen wir aus Freund*innen und Menschen, die sich im Laufe der Zeit in Libken kennengelernt haben. Einige sind seit Beginn des Projekts dabei, andere erst kürzlich dazugekommen.
Libken ist ein Ort, der keinem Gewinnstreben dient. Die Einnahmen aus dem Gästebetrieb fließen in die Betriebskosten und in die geringen Honorare. Da wir Libken zum großen Teil ehrenamtlich betreiben, sind wir auf Eigenverantwortung aller Nutzer*innen angewiesen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und eine gute Atmosphäre zu sichern.
Miteinander und Respekt
Libken lebt von der aktiven Mitgestaltung und -verantwortung aller Beteiligten. Dazu gehört die gemeinsame Nutzung und der sorgsame Umgang mit Gemeinschaftsräumen, Arbeitsbereichen und Infrastruktur sowie ein respektvolles Miteinander. Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen und der Umwelt ist ebenfalls essenziell.
Bitte lest die Gästeinformationen (PDFs, die euch bei Buchung zugeschickt werden) vor eurem Aufenthalt sorgfältig durch und zögert nicht, Fragen zu stellen. Bei Konflikten, die nicht untereinander lösbar sind, steht immer eine für Gästecare verantwortliche Person zur Verfügung, die bei Bedarf auch Unterstützung vermitteln kann. Die Gästecare-Beauftragte handelt auf Grundlage unseres Awareness-Konzepts, das ihr auf unserer Webseite einsehen könnt.
Bei Veranstaltungen mit vielen Besucher*innen wird es öffentlich einsehbar eine Kontaktmöglichkeit zu einem Awareness-Team geben.
Grenzen
Respekt der eigenen und der Grenzen anderer Menschen sind uns wichtig. Was für dich in Ordnung ist, kann für andere Personen eine Grenzüberschreitung darstellen. Wir tolerieren kein Verhalten, das gegen die Grundwerte von Respekt und Miteinander verstößt. Dazu gehören körperliche Gewalt, bewusster Sexismus und Rassismus, Drohungen sowie andere Diskriminierungsformen oder exzessiver Drogen- und Alkoholkonsum, der dazu führt, dass andere Menschen sich nicht mehr sicher fühlen.
Solches Verhalten ist eine klare rote Linie, die zu einem Ausschluss aus der Situation oder sogar vom gesamten Aufenthalt in Libken führen kann.
Um allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen, bitten wir euch zudem, folgende Regeln zu respektieren:
- Bitte nutzt unsere Komposttoilette anstelle von Büschen, Beeten, Bäumen oder Hausmauern des Gartens.
- Bitte tragt im zentralen Hofbereich, der von überall einsehbar ist, ein T-Shirt bzw. bewegt euch dort nicht mit freiem Oberkörper.
- Bitte respektiert unbedingt das Leinengebot für das Haus und das gesamte Gelände. Nicht jede*r fühlt sich in der Anwesenheit von Hunden wohl oder gar sicher.
- Das Haus ist hellhörig und viele Menschen nutzen den Ort zum konzentrierten Arbeiten, auch am Abend. Achtet auf die Lautstärke in den Wohnungen, in der Gemeinschaftsküche und im Hof.
- Haltet nach 22 Uhr die Fenster und Türen der Gemeinschaftsküche Richtung Straße geschlossen, da darüber die Schlafräume aller Bewohner*innen und Gäste liegen.
Danke für euer Verständnis!
Fehler sind menschlich
Wir sind bestrebt, in konstruktiver Weise auf diskriminierende Denkweisen oder Sprache aufmerksam zu machen. Wenn du selbst mit Kritik konfrontiert wirst, bitten wir dich, diese offen und respektvoll anzunehmen.
Für Libken wünschen wir uns eine Kultur der Offenheit und des respektvollen und wohlwollenden Austauschs. Wir wollen einen Raum für persönliche Entwicklung und Begegnungen schaffen, in dem wir voneinander lernen und verschiedene Perspektiven kennenlernen. Wenn wir Kritik üben, ist es wichtig, die Strukturen zu verstehen, aus denen das Wissen anderer entstanden ist, und zu überlegen, wie wir sinnvoll darauf eingehen können.
Wir sind offen für konstruktive Kritik und nehmen uns die Zeit, diese sorgfältig anzuhören und anzusehen. Eine Auseinandersetzung über Konflikte und politische Haltungen in den sozialen Medien betrachten wir, ebenso wie das vorschnelle Canceln von Individuen und Institutionen, nicht als zielführend.
Wir glauben daran, dass Menschen durch respektvollen Austausch und kritische Reflexion wachsen können. Ein offenes Ohr und ein respektvoller Dialog sind essenziell für eine inklusive Gesellschaft, in der unterschiedliche Perspektiven geschätzt werden.
Lasst uns gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Verständnis und Entwicklung gefördert werden!
Wir freuen uns auf eine schöne, gemeinsame Zeit in Libken…